Wenn es stimmt, dass sauer lustig macht, dann eigenen sich beide Zitrusfrüchte ganz hervorragend, um sich bei purem Genuss eine vergnügliche Grimasse zu zaubern. Trotzdem haben wir uns einmal genauer angeguckt, worin sich die beiden sauren Früchtchen so unterscheiden. Denn bei aller grundsätzlichen Gleichheit differieren Zitrone und Limette doch deutlich im Geschmack. Und im Vitamin C-Gehalt, und… lesen Sie am besten selbst ganz in Ruhe nach.
Grüne Schale / gelbe Schale – saurer Kern!
Die Schale einer reifen Limette ist grün, eine gelbe Farbe deutet darauf hin, dass sie bereits überreif ist. Eine grüne Schale ist bei der Zitrone hingegen ein Zeichen dafür, dass sie noch nicht ausgereift ist – dies trifft nur auf gelbe Früchte zu. Obwohl die Zitrone deutlich größer ist als die Limette, enthält Letztere etwa doppelt so viel Saft wie ihre gelbe Verwandte. Auch geschmacklich unterscheiden sich die Zitrusfrüchte voneinander: Die Zitrone schmeckt in der Regel saurer, während die Limette zusätzlich intensive würzige Aromen aufweist. Das macht sie zu einem perfekten Begleiter alkoholhaltiger Getränke, beispielsweise von Cocktails.
Auch bei den Nährwerten unterscheiden sich Zitronen und Limetten. Mit 50 Milligramm pro 100 Gramm liefert die Zitrone etwas mehr Vitamin C als die Limette (45 mg). Die Zitrone (170 mg) enthält außerdem mehr als doppelt so viel Kalium wie die Limette (80 mg). Auch beim Magnesiumgehalt hat die Zitrone mehr zu bieten. Dafür enthält die Limette etwas mehr Kalzium, Vitamin E und Folsäure.
Die Limette mag´s warm!

Zitronen stammen ursprünglich aus China und kommen heute vor allem aus Spanien oder Italien sowie warmen Regionen außerhalb Europas. Die Limette kommt vermutlich aus Malaysia und wird heute in Ländern wie Sri Lanka, Indien, den USA, Brasilien, Mexiko oder Kenia angebaut. Die Limette ist sehr viel kälteempfindlicher als die Zitrone und braucht zum Gedeihen ein tropisches Klima. Bei Zimmertemperatur kann sie etwa eine Woche gelagert werden, gekühlt etwa 2 bis 4 Wochen. Zitronen halten sich länger: Bei Zimmertemperatur bleiben sie mehrere Wochen frisch, gekühlt noch länger.
Lust auf eine sommerliche Zitronenlimonade?
Prickelnde Zitronenlimonade mit Wasser erfrischt jederzeit – sowohl als Aperitif als auch als leckerer Drink zwischendurch. Gerade das Aromenduett aus Zitronensäure und Süße von Zucker prädestiniert unser Rezept für den Sommer.
- 250 g Zucker
- Schale von 1 Bio-Zitrone
- 250 ml Saft einer Bio-Zitrone
- 1 Liter Mineralwasser
- 1 Handvoll Zitronenscheiben

Den Zucker mit 150 ml Wasser und der Zitronenschale in einem Topf erhitzen, bis der Zucker sich auflöst. Dann 5 Minuten sprudelnd kochen. Vom Herd nehmen und den Zitronensaft unterrühren, abkühlen lassen. Anschließend die Zitronenlimonade noch durch ein feines Sieb gießen. Zum Servieren pro Glas 3-4 Eiswürfel, 1/3 Limonade und 2/3 Mineralwasser hinzugeben und mit 1 Zitronenscheibe dekorieren.
Erfrischen und gleichzeitig Vitamin C tanken!
Während Sie Ihre Zitronenlimonade genießen, tun Sie gleichzeitig Ihrem Körper etwas Gutes. Denn das in der Zitrone enthaltene Vitamin C ist an vielen Stoffwechselprozessen beteiligt. Es wird unter anderem gebraucht zum Aufbau des Bindegewebes (Kollagen), der Knochen und der Zähne. Vitamin C wirkt antioxidativ, das heißt, es fängt schädliche Verbindungen wie freie Radikale und reaktive Sauerstoffspezies ab und schützt so die Zellen und Moleküle im Körper vor Schäden. Bei der Verdauung verbessert es die Verwertung von Eisen aus pflanzlichen Lebensmitteln und hemmt die Bildung von krebsauslösenden Nitrosaminen.
Auf so viele gute Nachrichten muss man anstoßen: Zum Beispiel mit einem Limetten-Milchshake!
Für vier Portionen benötigen Sie:
- 4 Kugeln Zitronensorbet
- Schale und Saft von 1 unbehandelten Limette
- 2 EL braunen Zucker
- 800 ml Milch
- Limettenscheiben zum Garnieren

Alle Zutaten im Mixer zwei Minuten pürieren und danach in vorgekühlte Gläser verteilen. Mit Limettenspalten garnieren und sofort servieren.