Siegel WCAG Richtlinie Barrierefreiheit

Wenn der Knödel mit der Serviette…

EDEKA Niko Clausen, Vierländer Markt, Stove, Blog, Serviettenknödel, Knödel, Semmelknödel, Kloß

Gehören Sie auch zu denjenigen Menschen, die sich beim Genuss eines Knödels schon einmal gefragt haben, wie die leckere Kugel eigentlich zu ihrem (doch recht drolligen) Namen kam? Bemüht man Wikipedia, dann erfährt man sinngemäß, dass das Wort bereits im Althochdeutschen („chnodo“) und im Mittelhochdeutschen („knode“) nachweisbar ist und so viel bedeutet wie „kleiner Hügel“. Das passt auch zum vor allem in Nord-, Mittel- und Westdeutschland verbreiteten Wort „Kloß“, welches vom althochdeutschen „kloz“ für „Klumpen, Knolle, Kugel“ abstammt und verwandt ist mit „Klotz“ und „klotzig“. Ein Genussklotz also, der Knödel!

In der Küche hingegen spielt das alles nur – wenn überhaupt – eine sekundäre Rolle. Hier freuen wir uns einfach über die kleinen „Brotbälle“, die durchaus facettenreich zubereitet werden können.

EDEKA Niko Clausen, Vierländer Markt, Stove, Blog, Serviettenknödel, Knödel, Semmelknödel, Kloß

Wenn der Knödel sich in Schale, Verzeihung, in die Serviette schmeißt…

Ähnlich dem Semmelknödelteig werden Serviettenknödel aus Brötchen vom Vortag, Milch, Muskatnuss, Eiern und Zwiebeln hergestellt. Ihre Zubereitungsart unterscheidet sich aber immens von der klassischer Semmelknödel: Die Knödelmasse wird in ein Leinentuch oder eine Stoffserviette eingewickelt und mithilfe von Topfeinsätzen über Wasserdampf gegart. Im süddeutschen Raum ist diese Zubereitungsart weit verbreitet. In Oberfranken und Österreich wird der eingeschlagene Knödelteig hingegen meist direkt im Wasser gekocht. Damit Ihr Serviettenknödel-Rezept gelingt, sollten Sie beim Einschlagen des Teiges feuchte Hände haben und dem Teig genügend Platz im Tuch lassen, da er sich während des Garens ausbreitet.

Nach dem Kochen können Sie den Knödel in Scheiben schneiden und direkt servieren oder die dicken Scheiben herzhaft in der Pfanne mit Butter ausbacken. Gut zu gebratenen Serviettenknödeln passen Rührei oder Spiegelei. Gebratene Knödel eignen sich auch hervorragend als Beilage zu Hackfleisch und Geflügel.

Unser Tipp: Servieren Sie gebratene Serviettenknödel zum feinen Braten

Legen Sie sich für vier Portionen Küchengarn und ein Leinentuch bereit. Bei uns im Markt finden Sie zudem:

  • 6 Semmel (Weizenbrötchen vom Vortag)
  • 1 große Zwiebel
  • 250 ml Milch
  • 4 EL Butter
  • 3 Eier
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 Prise Muskatnuss
  • frischen Schnittlauch als Garnitur

EDEKA Niko Clausen, Vierländer Markt, Stove, Blog, Serviettenknödel, Knödel, Semmelknödel, Kloß

Und los geht die Knödelparty:

  1. Semmel in kleine Würfel schneiden und in eine große Schüssel geben. Zwiebel pellen und fein hacken. Milch in einem kleinen Topf erwärmen und über die Brötchenwürfel gießen. Für 25-30 Minuten einweichen lassen.
  2. 1 EL Butter in einer beschichteten Pfanne zerlassen. Zwiebeln hineingeben und glasig schwitzen. Eier und Zwiebeln zu den eingeweichten Semmeln geben und zu einem Teig verkneten. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken. Erneut 30 Minuten ruhen lassen.
  3. Leinentuch leicht befeuchten. Knödelteig mittig auf dem Leinentuch verteilen und zu einer Rolle umschlagen. Die Enden mit Küchengarn verbinden, damit die Teigrolle in Form bleibt.
  4. Einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen. Eingerollten Knödel hineingeben. Darauf achten, dass die Rolle vollständig mit Wasser bedeckt ist. Bei geringer Hitze 30 Minuten ziehen lassen. Herausnehmen, Knödelrolle auspacken und abkühlen lassen. Anschließend in ca. 2 cm dicke Scheiben schneiden.
  5. Die restlichen 3 EL Butter in einer beschichteten Pfanne zerlassen und die Serviettenknödel darin von beiden Seiten goldbraun braten. Mit gehacktem Schnittlauch garniert servieren.

Wir von EDEKA Niko Clausen wünschen einen guten Appetit!

Aktuelle Angebote Vierländer Markt

Aktuelle Angebote aktiv Markt Stove