Gibt man den Begriff „Eis“ bei Wikipedia ein, erhält man folgende Definition: Eis ist der dritte Aggregatzustand von Wasser und bildet sich bei Normaldruck, Anwesenheit von Kristallisationskeimen und einer Temperatur niedriger als 0 °C. So weit, so richtig. So unaufregend, wenn man eine dringende Abkühlung in der Gluthitze eines heißen Sommertages braucht. Interessanter wird es dann schon, wenn man „Speiseeis“ recherchiert: Speiseeis, in der Schweiz und Luxemburg die Glace, veraltet Gefrorenes, ist eine Zubereitung aus verschiedenen Zutaten, die durch einen Gefrierprozess in einen festen oder pastenförmigen Zustand gebracht wird. Da kommen wir der Sache doch schon näher…
Wir von EDEKA Niko Clausen sind der Meinung, dass jeder gute Sommer mindestens einmal am Tag ein erfrischendes Eis benötigt. Deshalb können Sie sich darauf verlassen, in unseren Gefriertruhen immer eine bunte Auswahl Ihrer Lieblingssorten vorzufinden. Ob klassisch Vanille, Erdbeer oder Schoko oder „stylisch“ in den vielfältigsten Kreationen. Bei uns wird jeder fündig. Also: Cool bleiben und auf Eisentdeckung gehen.
Coole Idee: Eis selber herstellen!
Eis selber machen ist nicht schwer. Es hat sogar viele Vorteile: Sie können regionale, saisonale und biologisch erzeugte Zutaten verarbeiten oder veganes Eis herstellen. Außerdem können Sie gezielt Zutaten weglassen, die Sie nicht vertragen.

Allgemeine Tipps zur Eisherstellung:
- Mischen Sie die Zutaten nach Rezept und füllen Sie sie in einen Gefrierbehälter.
- Stellen Sie den Behälter in den Gefrierschrank.
- Kontrollieren Sie hin und wieder, ob die Masse zu gefrieren beginnt.
- Sobald sich erste Eiskristalle bilden, rühren Sie die Eismasse mit einem Schneebesen oder einer Gabel kräftig durch und stellen das Eis wieder kalt.
- Wiederholen Sie den vorigen Schritt jeweils nach einer halben Stunde noch drei- bis viermal.
- Sollte das Eis anschließend noch zu weich sein, lassen Sie es weitere ein bis zwei Stunden kalt stehen.
Und los geht´s:
Erdbeereis
- 150 g Erdbeeren
- 70 g feiner Zucker oder Puderzucker
- 125 ml frische Milch
- 50 ml süße Sahne
- 2 El Zitronensaft
Pürieren Sie die Erdbeeren mit dem Zucker und mischen Sie das Fruchtpüree mit Milch und Zitronensaft. Schlagen Sie die Sahne steif und mischen Sie sie ebenfalls unter. Stellen Sie das Eis wie oben beschrieben her.
Variation: Sie können statt Erdbeeren beliebige andere Beeren der Saison verwenden.

Schokoladeneis
- 100 ml Vollmilch
- 50 g Schokolade (70 % Kakaoanteil)
- 50 g Schokolade (Vollmilch)
- 200 g Sahne
- 1 TL Puderzucker
Milch erwärmen und die Schokolade darin schmelzen, abkühlen lassen. Sahne mit Puderzucker steif schlagen, mit der Schokoladenmilch verrühren. Wie oben beschrieben weitermachen.
Himbeersorbet (vegan)
- 500 g Himbeeren
- 150 ml Wasser
- 160 g Zucker
- Schale von 1/2 unbehandelten Zitrone
Das Wasser mit den Zitronenschalen und dem Zucker aufkochen. Fünf Minuten kochen lassen. Die Zitronenschalen entfernen und abkühlen lassen. Die Himbeeren mit der Hälfte der Zuckerlösung pürieren und anschließend durch ein Sieb streichen, um die Kerne zu entfernen. Das Fruchtpüree mit der restlichen Zuckerlösung mischen. In den Gefrierschrank stellen und das Sorbet zubereiten wie oben beschrieben.
Die lange Geschichte der kühlen Nascherei
Bereits 3.000 v. Chr. schätzten die Chinesen das Speiseeis. Auch die alten Römer und insbesondere Kaiser Nero liebten die kalte Köstlichkeit. Die römischen Kaiser ließen sich sogar Gletschereis aus den Alpen per Stafettenlauf liefern. Marco Polo berichtete nach seinen Reisen von ‘Eisdielen’ und brachte sogar Eisrezepte mit.
Berühmte Persönlichkeiten der Geschichte waren große Fans von Eis bspw. Hippokrates, Katharina von Medici, Charles I von England, Goethe oder Ludwig XIV. Der Sonnenkönig erließ 1673 sogar eine Steuer auf Speiseeis. Bereits 1651 hatte der Sizilianer Procopio Castelli in Paris den ersten Eissalon eröffnet.

Allerdings hatte das Eis der Antike und des Mittelalters mit dem heutigen Speiseeis außer der Temperatur nicht viel gemeinsam. Es war Schnee oder gefrorenes Wasser, das man mit verschiedenen Aromaten wie Ingwer, Honig oder zerstoßenen Früchten vermischte.
Speiseeis, wie wir es heute kennen, wurde erst um 1530 erfunden, als man künstliche Kühlungsverfahren entwickelte. Diese wurden immer weiter verfeinert bis es Michael Faraday 1873 schließlich gelang, Ammoniak zu verflüssigen. Carl von Lindes erfand schließlich 1876 die Kältemaschine. Dies verhalf der industriellen Massenproduktion von Speiseeis zum Durchbruch.